Grundlagen Tränketechnik - Pferde
Back to Overview
May 7, 2021

Kriterien für die Auswahl der passenden Tränke
- Passt der Tränketyp zur Tierart und zum Alter des Tieres?
- Entsprechen die Wassermenge pro Minute, das Wasservolumen und die Anzahl der Tränkeplätze dem Bedarf des Tieres bzw. der Tiergruppe?
- Ist die Tränke geeignet für die Haltungsform (Einzel oder Gruppe)?
- Ist die Tränke beheizbar, d.h. geeignet zum Einbau in Kaltställen?
Kriterien für die richtige Montage
- Höhe der Tränkestellen muss auf die Größe der Tiere angepasst sein.
- Nach Möglichkeit entfernt von der Futterstelle, um Nass werden des Futters und Verschmutzung der Tränken mit Futter zu vermeiden.
- Aufstellort bei Gruppenhaltung so wählen, dass saufende Tiere andere nicht behindern.
- Anbringung der Tränken so, dass sie vor Beschädigung (durch Tritte, durch Drängen) geschützt sind.
- Wasser- und Elektroleitungen geschützt gegen Verbiss verlegen .
- Aufstellung so, dass Verkoten nicht möglich ist.
Optimale Tränken für Pferde
- Offene Trogtränken : "offenes Saufen in der Natur typisch für Weidetiere"
besser als
- Schwimmer-Becken: "ideal für Jungtiere und empfindliche Tiere"
besser als
- Rohrventil-Becken: "geeignet für alle Tierarten"
besser als
- Zungen-Becken: "weniger empfehlenswert für Pferde"
Wasserbedarf von Pferden pro Tag
Großpferd auf der Weide
= 15l - 30l
Großpferd bei der Heufütterung = 45l - 60l
Fohlen, 200 kg = 15l - 20l
Stute, laktierend = 40l - 60 l